Sonntag, 26. März 2023

Vollholzernte im Kloster

Technik: Kohlezeichnung und Siebdruck - Susanne von Bülow 2023

Die Göße des Waldes verschwindet, wenn der Harvester zur Ernte ausrückt und Bäume wie Mais aus den Kulturen herauszieht. Dinosaurierartige Maschinen durchschneiden die Wälder, verdichten die Böden, zerhexeln und erlegen die Baumstämme wie Streichhölzer und verpacken die zerschnittene Ware in metergroßen Versatzstücke - aufbereitet für die Sägewerke. 


Aufbereitet für einen nimmersatten Markt, der hungrig nach Bauhölzern und Brettern das Holz in sich aufnimmt.



Mit verkohlten Holzstücken halte ich diesen Prozess fest - fasziniert von der Kraft der Maschinen - erschrocken von der Effizienz des Untergangs - und wieder angezogen von der Insektenhaftigkeit, mit der dieses letale Ungetüm durch die Wälder streift.

 
Die Holzkohlen backe ich aktuell selbst in einem Holzofen im Elsaß und werte verschiedenen Holzkohletypen mit- und gegeneinander aus. 

Ab Dienstag Abend werde ich im Kloster Bentlage mit der Gruppe Charcoal - the material - the imagination mit alten und neuen Kohlen weiterarbeiten. 

Am 2. April 2023 zeigen wir dann ab 15 Uhr neue Arbeiten, die von vor Ort und von weit hergeholt entstanden sind. 

Dazu lade ich Euch und Sie sehr herzlich ein.

Zu sehen sind dann Kohleprojekte Jitske Bakker, Daniela Baumann, Emmy Bergsma, Fabrice Cazenave, Gerben Dirven, Benjamin Nachtwey, Agatha von Amée, Lisanne Sloots, Matthias Weischer und mir.

Foto: Ruppe Koselleck 2023

Bis dahin!

Herzlich Eure und Ihre Susanne von Bülow

Mittwoch, 31. August 2022

Bücher, Bütten und Beton

Liebe Leser:innen meines Blogs,

(Noch bis zum 18. September 2022 können Sie den anderen Blaubeerjungen in einem Keller in der Kaiserstraße 102 besuchen - gut 800 km voneinander entfernt - jeweils versteckt und verborgen in den Bunkern dieser Erde.

I GOT YOU COVERED
13. - 18. September 2022, Kaiserdamm 102, Berlin

Öffnungszeiten:
Mi–Fr 16–20 Uhr
Sa–So 12–16 Uhr
sowie nach Vereinbarung: kaiserdamm102@gmail.com)

am 6. September 2022 lade ich Euch und Sie und alle ihre Freund:innen um 19 Uhr herzlich in das #willbepresent in der Hebbelstraße 43 nach Potsdam ein. Dort zeige ich gemeinsam mit Ruppe Koselleck neue Arbeiten und Projekte aus den letzten Tagen. Der besondere Augenmerk liegt dabei auf den Bütten auf Beton Aktionen. Neben der Indoor Ausstellung bereiten wir eine Outdoor Aktion in Potsdam vor, zu der wir am Abend mehr erzählen werden.

Bis dahin verbleibt mit einem Gruß und ein paar Worten zum Film

Eure und Ihre Susanne von Bülow



Im Eingang eines verlassenen Bunkers der alten Frontlinie aus dem ersten Weltkrieg ließ ich auf dem historischen Beton meinen orang-roten Blaubeerpflücker zurück. Die alten militärischen Linien in den Vogesen auf 1000 Meter sind partiell ungeräumt seit 1918 zurückgeblieben und der schroffen Gebirgswitterung ausgesetzt. 

Sie überdauern als von Blaubeeren und Bäumen, Farnen und Flechten überwuchertes friedliches Ensemble, das ich alljährlich durchwandere. Hier sammeln heute Familien Blaubeeren oder Pilze in der Höhe zwischen dem alten tödlichen Bunkerbeton - und dort ließ ich den Blaubeerpflückern zur überraschenden Entdeckung einen monotypischen Druck auf Bütten zurück - als einen Gruß und künstlerischen Beitrag aus, in und für friedlicher Zeiten auf umkämpften Gebiet.
Die auf dem Druck sichtbaren Blaubeerflecken erinnern an mögliche Schußverletzungen und bilden eine ästhetische Brücke zu den hier vor Ort gefallenen Männern. Susanne von Bülow 2022 Der Blaubeerjunge ist Teil meiner BÜTTEN AUF BETON Reihe, in der ich hochwertige Arbeiten dem öffentlichen Raum aussetze und Ausstellungen an ungewöhnlichen Orten inszeniere. Im Kontext von I GOT YOU COVERED wird ein Link zur Ausstellung im Berliner Bunkerbeton sichtbar werden. (Ruppe Koselleck/Susanne von Bülow) Der Bütten läßt sich rückstandfrei vom Beton ablösen. Das Projekt BÜTTEN AUF BETON ist vom Land NRW stipendiert worden im Rahmen der außerordentlichen Coronoa Stipendien 2022. Bütten auf Bunker und Beton - concept - Susanne von Bülow realisation / händiecam - Ruppe Koselleck suppe prod. 2022 https://www.susannevonbuelow.de

Mittwoch, 20. Juli 2022

Die Schöne mit dem Aluhut

Die Schöne mit dem Aluhut, Foto: Roman Mensing 2022


Nun hab ich sie der Öffentlichkeit übergeben - meine Schöne mit dem Aluhut - um genauer zu sein: dem oberen Deck eines Parkhauses in direkter Nähe zum Aachener Klinikum, diesem Centre Pompidou der medizinischen Welt. 
Die Schöne mit Blick auf das Klinikum, Foto: Roman Mensing

Hier ganz oben wirkt sie so, als könne sie mit ihrem Aluhut Signale empfangen oder als würde Sie Ihn als Flughilfe zum Ankommen und Abheben nutzen ganz wie die Rettungshubschrauber des Klinikum nebenan.
Die Schöne mit dem Aluhut, Foto: Roman Mensing

Ob sie Wind und Wetter trotzt, ob sie gewürdigt wird von den jungen Besuchern, die hier die Abendsonne und den Blick genießen und ob die Parkhausbetreiber, die nackte Frau mit Hutbedeckung dort belassen ich weiß es nicht….
Treppenhaus auf Parkhausdeck O, Aachen 2022 - Foto: Roman Mensing 2022

…und bin trotzdem froh um die neue Verortung so nah am Himmel - so genau an den Farben des Klinikums - so genau an dem Beton, des ungewöhnlichen Parkhauses in Aachen, das von der 14. Ebene aus einen fantastischen Blick in den äußeren Westen zuläßt. Ein erster Bericht dazu erschien bereits heute im DER MEISTERSCHÜLER, der ein paar Gedanken und Fragen zu meiner Schönen auf dem Parkdeck aufwirft. Hier nachzulesen.
Frau mit Gymnastikband, Münster 2022, Foto: Ruppe Koselleck
Nach der Ende Juni ausgewilderten Frau mit dem Gymnastikband in Münster - hier bevorzugte ich ein klassisches Unterbrückenformat - setzte ich in Aachen mein Bütten auf Beton Tour durch NRW fort - als eine weitere Hommage an aufmerksame Betrachter:innen und an besondere Architekturen und Situationen am Wegesrand.
Denn Ihr und Sie sehen auf schweren Bütten produzierte hochwertige Bilder - als ein teures Geschenk - als eine Ausstellung an unerwarteten Ort.
Beim nächsten Besuch eines Verwandten im Krankenhaus empfehle ich die 14. Etage des Parkhauses aufzusuchen und den Blick über Akt, Land und Architektur des Aachener Vorlandes zu werfen.
Und ich verspreche bereits heute weitere Hommagen unterwegs und am Wegesrand - alles im Rahmen meines NRW Stipendiums, das es mir ermöglicht, diese teuren Geschenke zu vergeben.
Bis in Kürze wenn es wieder  
BÜTTEN AUF BETON heißt.
Herzlich Susanne von Bülow 
(Alle angebrachten Drucke lassen sich rückstandfrei wieder entfernen und verschwinden ebenso überraschend wieder aus dem öffentlichen Raum, wie sie aufgetaucht waren.) 
 

Donnerstag, 7. April 2022

...und am Ende kommt Kevin

Ein Tag in Coerde im Spätherbst 2021 - zwischen Muschelbeton und Magenbitter, einem Kännchen Kaffee, Himbeertorte mit dem festen Blick auf ein paar Blöcke Beton, die ein Kunstwerk sein wollen. Dazwischen Kinder und Hunde an der Leine. 

Irgendwo gibt es Corona und gesprochen wird viel in Sprachen, die ich selten verstehe. 

Eine Vorstadt so international wie sonst in der Stadt nur die Universität. ...und am Ende kommt Kevin.

Nach sieben Stunden Coerde bleiben 21 gezeichnete Minuten am Pad - als eine skizzierte Form des Vorstadtportraits. Nach ein paar Schnitten sind es noch 4Minuten11Sekunden in aufgezeichneten Bildern für Coerde. 



Hier im web und bald gebeamt 
in Kinderhaus oder am Berg Fidel, immer dann wenn die #vorstadtreferenzen unterwegs sind.

Manchmal allein - manchmal zu zweit oder dritt als Vorstadttourist auf der Piste - immer ab Einbruch der Dunkelheit, wenn die gezeichneten Filme auf Hauswänden Spuren, Farben und eben Referenzen in den Raum stellen und Passanten grüßen.

Susanne von Bülow 2022 


Die entstandenen Filme und Videos erscheinen in meinem Videokanal und auf Instagram unter den Hashtags #vorstadtreferenzen und mit Bezügen zu den #wirvorstadttouristen

Ein besonderer Dank geht an Ruppe Koselleckresp. suppe prod. 2021 für den technischen support, sowie an die Stadt Münster und hier insbesondere an das Kulturamt, die meine Vorhaben im Rahmen der Corona Stipendien 2021 förderte.


Mittwoch, 30. März 2022

SKETCHES AT TREVI

Zeichnend am Pad im Auge des Overtourismus saß ich am Trevi Brunnen in Rom, während geschätzte zwanzig Euros in kleiner Münze in den Brunnen geworfen wurden....immer über die linke Schulter und ganz dem Film zum süßen Leben.

...und versank in kontemplative Ruhe - inmitten einer selfiegeprägten Szenerie in vergnüglicher römischer Kurzweile und dem beiläufigen Glücksversprechen. 

Dabei entstand dieser kurze Zeichenfilm.

....im Kontext der kritischen Vorstadttouristen, unterwegs.

Ist das ein Vorbild für einen Brunnen in der Vorstadt?

Es verlangt nach einer weiteren Studie und die folgen...

Gruß von Susanne von Bülow 

aus Rom

Die entstandenen Filme und Videos erscheinen in meinem Videokanal und auf Instagram unter den Hashtags #vorstadtreferenzen und mit Bezügen zu den #wirvorstadttouristen

Ein besonderer Dank geht an Ruppe Koselleckresp. suppe prod. 2021 für den technischen support, sowie an die Stadt Münster und hier insbesondere an das Kulturamt, die meine Vorhaben im Rahmen der Corona Stipendien 2021 förderte.

Dienstag, 1. März 2022

Denn der Krieg darf niemals den ganzen Kopf ausfüllen.



Mit tiefer Bestürzung denken wir an all die bedrohten Menschen und Freunde aus Moskau und Kiew,
an all die, die in den Kellern kauern und sterben, ob zuhause oder in die Fremde befohlen

für oder gegen eine unerträglich überflüssige Auseinandersetzung.


Und parallel zum Morden und Sterben enden so viele Verbindungen.... werden kulturelle Beziehungen gekappt und Begegnungen unterbunden.

....und so sind unsere Bilder aktuell noch digital in Moskau zu sehen und bleiben es auch. Als Flecken und Farbe für den fernen Frieden.

Sie stehen für den anderen Dialog, für die Welt, des notwendigen Austausches.
Denn der Krieg darf niemals den ganzen Kopf ausfüllen. 

Für Frieden sofort! Für die Ukraine. Für alle....

Wir müssen reden, denn es gibt Waffen die alle für immer schweigen lassen werden!

Ruppe Koselleck und Susanne von Bülow
für den Austausch von Menschen für Menschen

Sonntag, 26. Dezember 2021

In der Nacht im Park

Blutbuchenprojektionen

...unterwegs in der Nacht im Park, vor der Haustür, mit dem Pad in der Hand, dem Beamer auf dem Tisch und dem langsam anwachsenden Film auf dem geweißelten Stamm der Blutbuche in Linnenbrinks Garten. Im Kontext meiner unangekündigten Projektionen in öffentlich zugänglichen Räumen setzte ich mich über das ganze Jahr 2021 auseinander und bereite die graphic recording auf und nach...

Die Spannung des gezeichneten Live Risikos mit nicht kalkulierbaren Faktoren - wie dem winterlichen Witterungswechsel oder sich zufällig ergebenden Gesprächen -verändert das Bild- und Filmgeschehen der graphic recording permanent und befördert einen performativen Prozess, den ich auch zwei Jahre nach Aufnahme meiner Experimente nicht vollständig beantwortet habe.

Ihre Susanne von Bülow

contact via facebook 
contact via instagram 
 


supported by Stipendienprogramm 2021 des
Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen